Die Kultur der Aphalkhadar ist sehr vielfältig. Die größte Sammlung von Kulturgütern – insbesondere Geschichten und Lieder – können in der Aphalkhabibliothek in Ardun bestaunt werden. Zugang zu einigen dieser Werke kann unter aphalkhadar@gmail.com erbeten werden.
Musik und Tanz

Musik und Tanz nehmen in der Gesellschaft der Aphalkhadar eine wichtige Rolle ein. Die Krieger der Artan drücken in Liedern ihre Sehnsucht nach der Heimat oder ihre Bewunderung für große Kämpfer aus. Die Krieger singen häufig beim Zug in die Schlacht, um ihren Mut zu steigern. Tanz ist ebenfalls eng mit der Kriegskunst verbunden. Manche Tänze entwickelten sich aus kriegerischen Taktiken. Nicht zuletzt ist der Tanz aber auch einfach Ausdruck ausgelassenen Feierns.
Barden fällt eine besondere Rolle in Musik und Tanz zu. Hauptaufgabe der Barden ist es, Lieder über wichtige Ereignisse der Aphalkhadar zu erfinden, zu dokumentieren und zu verbreiten. Hierzu ist Musikalität erforderlich.
Eine Tradition unter den Aphalkhadar ist der Bardenwettstreit. In einer festlichen Großveranstaltung treten Barden aus aller Welt gegeneinander an. Eine Jury aus erlesenen Aphalkhadar bewertet die Leistungen der Barden in verschiedenen Kategorien. Den Gewinnern steht lebenslange Wertschätzung und nicht endenwollender Ruhm zu. Sie sind in jeder Runde gerne gesehen Gäste, deren Liedern aufmerksam gelauscht wird.
Als Musikinstrumente kommen bei den Aphalkhadar unter anderem Gitarren aber auch die traditionellen Aphalkhahörner zum Einsatz.
Bekannte Lieder und Tänze
- Die Skargen vor mir
- Aphalkhadar/Jungelb
- The house of the rising sun
- Pa-ta-tata
- My Patata is over the ocean
- The scorpion sleeps tonight
- Erhabener der Artan
- Aydrien
- Björn
- 99 Kettenglieder
- Kriegstanz
Sprache und Literatur
Seit der Frühzeit verfügen die Aphalkhadar über eine eigene Schrift. Das Lesen und Schreiben ist jedoch nur den gebildeten Aphalkhadar vorbehalten. Heute kommunizieren die Aphalkhadar in der Regel in Standardsprache. Alt-Aphalkhadar ist kulturellen Anlässen vorbehalten.
Die Literatur verfolgt den Zweck Geschichten, die in einzelnen Gruppen entstanden sind zu dokumentieren und zu verbreiten. Die Literatur der Aphalkhadar befasst sich häufig mit der Entstehungsgeschichte oder Abenteuergeschichten und ist somit stark religiös oder kriegerisch geprägt.
Prominente Beispiele von Schriftzeugnissen stellen folgende Werke dar:
- Die Entstehungsgeschichte der Aphalkhadar
- Die Geschichte des Hauses Frandek
- Berichte der Abenteuer der Aphalkhadar
- Abenteuer aus der Spiegelwelt 1465(?)
- Abenteuer aus der Spiegelwelt 1466
- Der Zug nach Hisn Algharb
Religion
Siehe Hauptartikel Religion.
Sport
Der Wettkampf verfügt unter den Aphalkhadar ebenfalls über einen hohen Stellenwert. Herausgebildet aus der Kriegskunst und dem Wetteifern um die Gunst der Götter besuchen viele Aphalkhadar kriegerische Wettkämpfe unterschiedlicher Spielarten und Waffengattungen. Hervorzuheben ist hierbei das Duell um den Titel Champion der Menscheit.
Videoauszug aus dem Kampf um den Titel Champion der Menscheit
Recht
Wirtschaft
Der Handel spielt eine große Rolle in der Gesellschaft der Aphalkhadar.
Auch das Glücksspiel ist ein beliebter Zeitvertreib unter Kriegern und Händlern der Aphalkhadar.
Wissenschaft
Die Aphalkhadar suchen gezielt neue Erkenntnisse zu erlangen. Wenige hochgebildete Wissenschaftler beschäftigen sich mit den Bereichen Alchemie, Magie, Heilung, Kriegswissenschaften und Religionswissenschaft.